1. Bibliotheksgesetz für Rheinland-Pfalz verabschiedet
2. Dezembergeschichten und Adventskalender 2014
3. Erweiterung der Bibliothekstantieme auf E-Books gefordert
4. Bibliothekartag 2015 in Nürnberg
5. Vorlesestudie 2014 der Stiftung Lesen
6. Bibliothekssprachführer Deutsch-Englisch
7. Leseförderung für Nichtleser
8. Neues aus dem LBZ
9. Fortbildungen und Schulungen
10. Veranstaltungen
11. Literatur- und Medienpreise
12. Gedenk- und Aktionstage
Impressum
LBZ-Newsletter Nr. 72 - November/Dezember 2014
1. Bibliotheksgesetz für Rheinland-Pfalz verabschiedet
Am 19. November 2014 hat der Landtag Rheinland-Pfalz einstimmig ein Bibliotheksgesetz verabschiedet. Das neue Gesetz erläutert den Auftrag und die Bedeutung von Bibliotheken, beschreibt die Funktionen der vielfältigen Bibliothekslandschaft in Rheinland-Pfalz und würdigt ihre Rolle bei der Bewahrung des historischen und kulturellen Erbes. Darüber hinaus enthält es organisationsrechtliche Bestimmungen zum Landesbibliothekszentrum und regelt die Pflichtablieferung von Netzpublikationen. Sowohl der Bundesverband als auch der Landesverband Rheinland-Pfalz im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) sowie das Landesbibliothekszentrum begrüßen ausdrücklich den parteiübergreifenden Konsens bei der Verabschiedung eines Landesbibliotheksgesetzes für Rheinland-Pfalz.
Der Entwurf für ein Bibliotheksgesetz wurde im Juni 2014 von SPD und Bündnis 90/Die Grünen eingebracht und nach einer umfassenden Anhörung im September im Ausschuss für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur am 19. November im Plenum mit den Stimmen aller Fraktionen verabschiedet. Im Dezember tritt das Gesetz in Kraft.
www.lbz-rlp.de/cms/service/presse/pressemeldungen/pressemeldung/artikel/619/1/index.html
2. Dezembergeschichten und Adventskalender 2014

Mit den vorweihnachtlichen Vorleseaktionen "Adventskalender" und "Dezembergeschichten" werden die öffentlichen Bibliotheken im Land auch in diesem Jahr wieder in den Schulen und Kindertageseinrichtungen im ganzen Land präsent sein. Den Startschuss für beide Aktionen gaben am 1. Dezember in der Stadtbücherei Wörth Bibliotheksreferent Anton Neugebauer (MBWWK) und die Autorin der "Dezembergeschichten", Bettina Obrecht. Im Vordergrund der Leseförderaktionen steht das Vorlesen von Geschichten in der Vor- und Grundschule. Ziel dieser vom Landesbibliothekszentrum koordinierten Aktion ist es, die Kinder auch über die Adventszeit hinaus für das Lesen zu begeistern.
www.lbz-rlp.de/cms/service/presse/pressemeldungen/pressemeldung/artikel/622/1/index.html
3. Erweiterung der Bibliothekstantieme auf E-Books gefordert
In einem gemeinsamen Schreiben an den Bundesjustizminister und die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien haben sich der Deutsche Bibliotheksverband und die drei kommunalen Spitzenverbände für die Erweiterung der Bibliothekstantieme auf E-Books ausgesprochen. Die deutschen Städte, Landkreise und Gemeinden ermöglichen über die von ihnen finanzierten öffentlichen Bibliotheken einkommensunabhängig allen Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu allen Arten von Büchern. Dies sollte nach gemeinsamer Auffassung der kommunalen Spitzenverbände und des Deutschen Bibliotheksverbandes auch bei E-Books so bleiben.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 32 2014 vom 17. Oktober 2014 www.bibliotheksverband.de/dbv/newsletter.html
4. Bibliothekartag 2015 in Nürnberg
Zum 104. Deutschen Bibliothekartag laden der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und der Verein Deutscher Bibliothekare (VDB) nach Nürnberg ein. Der Bibliothekartag wird auf dem Gelände der NürnbergMesse in der Woche nach Pfingsten vom 26. bis 29. Mai 2015 stattfinden.
Auch für den 104. Deutschen Bibliothekartag versuchen die Veranstalter wieder, eine Anerkennung der Teilnahme als Bildungsurlaub in allen Bundesländern zu erreichen.
www.bibliothekartag2015.de/
5. Vorlesestudie 2014 der Stiftung Lesen
Vorlesen trägt zum Austausch zwischen Eltern und Kindern bei und stärkt so familiäre Bindungen. Dies zeigt die Vorlesestudie 2014 der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung. Das Vorlesen hat eine große Bedeutung für die familiäre Kommunikation: Zwei Drittel der befragten Eltern von Kindern zwischen zwei und acht Jahren gaben an, dass das Vorlesen weitere Gespräche anstößt. Vom Vorlesen profitieren dabei sowohl die Eltern als auch die Kinder: Rund drei Viertel der Eltern genießen nach eigener Aussage die gemeinsame Zeit beim Vorlesen genauso wie ihre Kinder. Und auch die Kinder genießen das Vorlesen, fordern doch 70 Prozent das Vorlesen von ihren Eltern aktiv ein. Dennoch ist das Vorlesen in vielen Familien noch kein fester Bestandteil des Alltags: 31 Prozent der Eltern lesen ihren Kindern selten oder gar nicht vor.
Die Ergebnisse der Studie können nachgelesen werden unter:
www.stiftunglesen.de/institut-fuer-lese-und-medienforschung/forschungsprojekte/vorlesestudie
6. Bibliothekssprachführer Deutsch - Englisch
Wie sage ich es meinem Kunden ... auf Englisch? Redewendungen und Fachausdrücke für englischsprachige Kunden sind zu finden im Bibliothekssprachführer von Katrin Sauermann, der auf dem Bibliotheksportal zum Download zur Verfügung steht:
www.bibliotheksportal.de/fileadmin/user_upload/content/themen/kunden/interkulturell/dateien/Bibliothekssprachfuehrer_deutsch-englisch.pdf
Fachbegriffe aus dem Bibliotheksalltag, zusammengestellt von der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, sind zu finden unter:
http://w3-o.hm.edu/home/ze/bib/intern/d_englisch.html
7. Leseförderung für Nichtleser
"Leseförderung für hartnäckige Nichtleser" prangt auf der Webseite von lesezündstoff.de, auf der Lesestoff sowie erprobte Leseförderprojekte von Lehrkräften und anderen Akteuren gesammelt werden, die dazu geeignet sind, "leseferne" Kinder und Jugendliche für das Lesen zu begeistern.
www.lesezündstoff.de
8. Neues aus dem LBZ
Kostbarkeiten aus Maria Laach in Berlin
Vom 28. November bis 21. Dezember 2014 sind in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Kostbarkeiten aus der Abtei Maria Laach zu sehen. Die Ausstellung "Bibliotheca Abbatiae beatae Mariae virginis ad Lacum. Zimelien aus der Bibliothek des Benediktinerklosters Maria Laach" wurde von Dr. Armin Schlechter (LBZ) kuratiert und zeigt 26 Exponate in chronologischer Folge. Den Anfang bildet ein Handschriftenfragment aus der Zeit um 800. Am Schluss der Ausstellung steht das erste, im Jahr 1930 vollendete Exemplar des Missales in der Editio Lacensis, ein buchkünstlerischer Druck des lateinischen Messbuches durch die Bremer Presse, dessen Textgestalt von Mönchen aus Maria Laach erarbeitet worden ist. Ministerpräsidentin Malu Dreyer zeigte sich von den Exponaten beeindruckt: "Wir sind stolz und ein wenig ehrfürchtig angesichts der Kostbarkeiten mit einer Spannbreite über mehr als zwölf Jahrhunderte, die wir mit Hilfe der Abtei Maria Laach und des Landesbibliothekszentrums in Berlin präsentieren können."
www.rlp.de/no_cache/einzelansicht/archive/2014/november/article/klosterschaetze-in-berlin/
Rückblick auf den Jubiläumsworkshop des LBZ
Am 13. November 2014 feierte das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) in der Pfälzischen Landesbibliothek in Speyer mit einem Workshop, an dem ca. 80 Gäste aus dem politischen Bereich und aus rheinland-pfälzischen Bibliotheken teilnahmen, sein zehnjähriges Bestehen. Thematisch wollte das Landesbibliothekszentrum mit dem Jubiläumsworkshop über den Tellerrand der näheren Umgebung hinausschauen, daher standen Referenten aus den Partnerbibliotheken in Tschechien und Polen und ein Referent aus Dänemark auf dem Programm, die über die konkreten Modelle und Projekte im Bereich „Bibliotheken und Öffentlichkeit“ in diesen Ländern berichteten.
Die Veranstaltung bildete gleichzeitig den offiziellen Abschluss der diesjährigen rheinland-pfälzischen Bibliothekstage, die vom 24. Oktober bis 13. November 2014 stattfanden und vom rheinland-pfälzischen Landesverband des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum organisiert werden.
www.lbz-rlp.de/cms/service/presse/pressemeldungen/pressemeldung/artikel/617/1/index.html
LBZ ersteht Inkunabel aus Maria Laach
Das Landesbibliothekszentrum konnte in Absprache mit dem Kloster Maria Laach eine von einem Antiquariat angebotene Inkunabel erstehen, die ursprünglich aus der Klosterbibliothek Maria Laach stammt. Es handelt sich um eine Predigtsammlung des Mystikers und Franziskaners Hendrik Herp (1400-1477) über die zehn Gebote. Sie entstand zwischen 1455 und 1460 und wurde 1481 bei Koberger in Nürnberg gedruckt. Die neu erworbene Inkunabel bildet eine wertvolle Bereicherung für den Altbestand der Rheinischen Landesbibliothek im LBZ.
www.lbz-rlp.de/cms/service/presse/pressemeldungen/pressemeldung/artikel/615/1/index.html
9. Fortbildungen und Schulungen
14. Januar 2015, Neustadt/Weinstr.:
Katalogisieren mit Bibliotheca. Eine Fortbildungsveranstaltung der Landesbüchereistelle im LBZ.
www.lbz-rlp.de/cms/service/fortbildung/katalogisierung-nw/index.html
21. Januar 2015, Neustadt/Weinstr.:
Verwaltung von Leseecken: Einführung für neue Betreuerinnen und Betreuer (Süd). Eine Fortbildungsveranstaltung der Landesbüchereistelle im LBZ.
www.lbz-rlp.de/cms/service/fortbildung/verwlefuerneue-nw/index.html
26. Januar 2015, Mainz:
Der demografische Wandel und die Bibliotheken. Eine Fortbildungsveranstaltung der Landesbüchereistelle im LBZ.
www.lbz-rlp.de/cms/service/fortbildung/demografischerwandel/index.html
2. Februar 2015, Koblenz:
Buchbearbeitung: Bücher richtig foliieren und einfache Reparaturen durchführen. Eine Fortbildungsveranstaltung der Landesbüchereistelle im LBZ.
www.lbz-rlp.de/cms/service/fortbildung/buchbearbeitung-ko/index.html
4. Februar und 11. März 2015, Neustadt/Weinstr.:
Grundkurs Schulbibliothek für weiterführende Schulen. Eine Fortbildungsveranstaltung der Landesbüchereistelle im LBZ.
www.lbz-rlp.de/cms/service/fortbildung/grundkursschulbibliothek/index.html
23. Februar 2015, Neustadt/Weinstr.
24. Februar 2015, Koblenz:
Lesungen lebendig gestalten und inszenieren. Eine Fortbildungsveranstaltung der Landesbüchereistelle im LBZ in Kooperation mit dem Bundesverband für Leseförderung e.V.
www.lbz-rlp.de/cms/service/fortbildung/lesungenlebendiggestalten/index.html
24. Februar 2015, Koblenz:
Verwaltung von Leseecken: Einführung für neue Betreuerinnen und Betreuer (Nord). Eine Fortbildungsveranstaltung der Landesbüchereistelle im LBZ.
www.lbz-rlp.de/cms/service/fortbildung/verwlefuerneue-ko-2/index.html
10. Veranstaltungen
29. Januar 2015, Koblenz:
Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg. Ein vergessener Trierer Kurfürst (1716-1729). Vortrag von Dr. Jens Fachbach im LBZ / Rheinische Landesbibliothek.
5. Februar 2015, Zweibrücken:
Trotzdem Genial: Darwin, Nietzsche, Hawking und Co. Buchvorstellung mit Prof. Dr. Dr. Heinrich Zankl und Katja Betz im LBZ / Bibliotheca Bipontina. Beginn: 19.30 Uhr.
26. Februar bis 21. März 2015, Koblenz:
"Die schönsten deutschen Bücher 2014" der Stiftung Buchkunst. Präsentiert von Katharina Hesse. Ausstellung im LBZ / Rheinische Landesbibliothek.
26. Februar 2015, Zweibrücken:
Einführung in den Altbestand des LBZ / Bibliotheca Bipontina (Dr. Sigrid Hubert-Reichling) mit der VHS Zweibrücken. Beginn: 18.00 Uhr.
11. Literatur- und Medienpreise
Carl-Zuckmayer-Medaille 2015
Für seine Verdienste um die deutsche Sprache wird der in Zürich lebende Schauspieler Bruno Ganz mit der Carl-Zuckmayer-Medaille 2015 geehrt. Ministerpräsidentin Malu Dreyer verleiht ihm die Auszeichnung bei einem Festakt am 18. Januar 2015, dem Todestag des großen rheinhessischen Dichters, im Staatstheater Mainz. Mit der Carl-Zuckmayer-Medaille ehrt das Land Rheinland-Pfalz seit 1979 Persönlichkeiten, die sich um die deutsche Sprache verdient gemacht haben.
www.rlp.de/no_cache/einzelansicht/archive/2014/november/article/ganz-erhaelt-preis/
Deutscher Jugendliteraturpreis 2014
Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird seit 1956 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und jährlich verliehen. Die Gewinner in den Kategorien Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch sowie der Preis der Jugendjury sind zu finden unter: www.djlp.jugendliteratur.org/
Kindersoftwarepreis TOMMY 2014
Sie hatten das letzte Wort: Rund 2.600 Kinder kürten in über 20 Bibliotheken die besten Spiele für Konsole, PC und Apps – erstmals auch in der Kategorie Elektronisches Spielzeug. Auf der Frankfurter Buchmesse wurden die Preisträger in den Kategorien Computerspiele, Konsolenspiele, Apps und Elektronisches Spielzeug prämiert. Zudem wurde ein Sonderpreis in der Kategorie "Kindergarten und Vorschule" vergeben.
TOMMI, der deutsche Kindersoftwarepreis widmet sich der Bewertung und Anerkennung von innovativen und herausragenden Kindersoftware-Titeln, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Markt kommen.
Preisträger und weitere Infos unter: www.kindersoftwarepreis.de/
Giga-Maus 2014
Ebenfalls auf der Frankfurter Buchmesse wurden die besten Programme zum Lernen und Spielen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ausgezeichnet. Mit der Goldenen GIGA-Maus 2014 wurde die die Online-Plattform „Meine Forscherwelt“ der Stiftung Haus der kleinen Forscher ausgezeichnet. Der Kinderpreis ging an „Mario Kart 8“ von Nintendo.
www.gigamaus.de
Deutscher eBook Award 2014
Erstmals wurde im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2014 der "Deutsche eBook Award" vergeben. Das entscheidende Kriterium für die Auszeichnung stellte hierbei die "Buchkunst" dar, d.h. die technische Umsetzung von Literatur und die Einbindung von multimedialen Elementen innerhalb des E-Books. Alle Infos unter www.deutscher-ebook-award.de/
12. Gedenk- und Aktionstage
Dezember 2014
2. Botho Strauß (70. Geburtstag)
2. Marion Gräfin Dönhoff (105. Geburtstag)
16. Wilhelm Grimm (155. Todestag)
30. Theodor Fontane (195. Geburtstag)
Januar 2015
4. Albert Camus (55. Todestag)
9. Kurt Tucholsky (125. Geburtstag)
17. Anne Bronte (195. Geburtstag)
18. Georg K. Glaser (20. Todestag)
21. George Orwell (65. Todestag)
22. Else Lasker-Schüler (70. Todestag)
Februar 2015
4. Patricia Highsmith (20. Todestag)
8. John Grisham (60. Geburtstag)
17. Ruth Rendell (85. Geburtstag)
März 2015
12. Heinrich Mann (65. Todestag)
19. Kisten Boie (65. Geburtstag)
27. Harry Rowohlt (70. Geburtstag)
31. Charlotte Bronte (160. Todestag)
April 2015
2. Hans Christian Andersen (210. Geburtstag)
2. Internationaler Kinderbuchtag
4. Bettina von Arnim (230. Geburtstag)
15. Jean-Paul Sartre (35. Todestag)
18. Albert Einstein (60. Todestag)
20. Paul Celan (85. Todestag)
21. Mark Twain (105. Todestag)
22. Käthe Kollwitz (70. Todestag)
23. Welttag des Buches
Mai 2015
8. Gustave Flaubert (135. Todestag)
9. Friedrich von Schiller (210. Todestag)
10. Johann Peter Hebel (255. Geburtstag)
12. Nelly Sachs (45. Todestag)
26.-29. Bibliothekartag 2015
29.-31. Buchmesse Rheinland-Pfalz
30. Boris Pasternak (55. Todestag)
Impressum
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Redaktion LBZ-Newsletter
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
lbz-news@lbz-rlp.de
http://www.lbz-rlp.de
Redaktion:
Sandra Reiss
Telefon: 0261 91500-473
reiss@lbz-rlp.de
V.i.S.d.P.:
Dr. Annette Gerlach
Telefon: 0261 91500-101
gerlach@lbz-rlp.de
Ausgabe verpasst?
Alle Infos zum Newsletter gesucht?
Bitte besuchen Sie die Seite
www.lbz-rlp.de/cms/service/publikationen/lbz-newsletter/index.html
Haftungsausschluss
Dieser Newsletter wurde vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz mit großer Sorgfalt erstellt. Trotz der Sorgfalt bei der Auswahl der bereitgestellten Informationen übernimmt das Landesbibliothekszentrum keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte.
Dieser Newsletter enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte das Landesbibliothekszentrum keinen Einfluss hat. Deshalb kann das Landesbibliothekszentrum für diese fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.