Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Ansicht: vergrößern | normal | verkleinern
| Druckansicht
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
  • Über uns
  • Service
  • Literatursuche
  • Leseförderung
  • Schulen
  • Landeskunde
  • Bibliotheca Bipontina
  • Pfälzische Landesbibliothek
    • Über uns
    • Service
      • Ausleihe und mehr
      • Kopien und Reproduktionen
      • Vorschläge, Kritik
      • LBZdirekt
      • Internetnutzung
      • Publikationen
    • Fernleihe und mehr
    • Digitale Angebote
    • Veranstaltungen
    • Führungen / Schulungen
  • Rheinische Landesbibliothek
  • Büchereistelle Koblenz
  • Büchereistelle Neustadt
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten
  • Impressum
  • A-Z
Außenansicht des Gebäudes der Pfälzischen Landesbibliothek
Home > Pfälzische Landesbibliothek > Service > Ausleihe und mehr

Ausleihe und mehr

Ausleihtheke im EG
Ausleihtheke im EG

Die Bibliothek leiht Medien kostenlos aus.

Sie benötigen zur Ausleihe einen Leseausweis, den Sie unter Vorlage des gültigen Personalausweises der Bundesrepublik Deutschland oder eines Reisepasses erhalten; bei Vorlage des Reisepasses benötigen Sie außerdem eine aktuelle Meldebestätigung des Ordnungsamtes. Minderjährige benötigen die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten (Formular pdf-Datei). Sie können sich auch vorab online anmelden (mehr).

Medien können über unseren LBZ-Katalog bestellt werden. Innerhalb von einer Stunde stehen Ihnen die bestellten Medien aus dem Bestand des Landesbibliothekszentrums Speyer zur Verfügung. Medien aus dem Bestand der beiden anderen LBZ-Bibiotheken (Koblenz und Zweibrücken) können Sie ebenfalls kostenlos über den LBZ-Katalog bestellen. Informationen über die Bereitstellungszeiten und zu Sonderfällen bei Bestellungen über den LBZ-Katalog finden Sie hier.

Die Leihfrist beträgt in der Regel 4 Wochen und kann dreimal verlängert werden (mehr).
Bitte beachten Sie die gesonderten Regelungen bei Medien der Fernleihe.

Verliehene Werke können vorgemerkt werden. Wir benachrichtigen Sie, sobald die Medien für Sie bereit liegen. Die Benachrichtigung erfolgt postalisch gegen Portoersatz oder kostenlos per E-Mail.

Benutzung von Sonderbeständen

Zu den Sonderbeständen gehören besonders wertvolle Bestände aber auch nationalsozialistisches Schrifttum. Laut unserer Benutzungsordnung ist eine rechtliche Erklärung erforderlich (pdf-Datei).

Weitere Regelungen entnehmen Sie bitte unserer Benutzungsordnung (pdf-Datei).

Ein eigenes Carrel für Sie

Carrel nennt man eine abschließbare Glaskabine mit Arbeitstisch, Stuhl und Buchregal. Die Kabinen verfügen über einen Stromanschluss und W-LAN.Benutzern, die längere Zeit und kontinuierlich im Lesesaal ein Thema bearbeiten und ihr Material am Arbeitsplatz belassen möchten, stellt die Bibliothek im Bereich des Lesesaals auf Antrag ein Carrel zur Verfügung.

Die Dauer der Benutzung ist auf maximal ein Semester begrenzt; in besonders begründeten Fällen ist auch eine längere Nutzung möglich. Die zeitliche Begrenzung kann sich u.U. an der Nachfrage orientieren.

Die Bibliothek kann die Nutzung aufheben, wenn

  • die Kabine offensichtlich nicht benutzt wird;
  • die Kabine nur als Literaturdepot dient. Die dort abgestellten Bücher werden notfalls abgeräumt, der Benutzung wieder zugeführt und der Benutzer / die Benutzerin entlastet. Falls die Werke später wieder benötigt werden, müssen sie erneut bestellt werden. Persönliche Dinge können bei der Lesesaal-Aufsicht abgeholt werden.
  • die Kabine nicht zweckentsprechend genutzt wird. Essen und Trinken sind dort wie auch im übrigen Bibliotheksbereich nicht erlaubt. Dafür stehen im Foyer Plätze zur Verfügung.

Die in den Carreln benutzten Bibliotheksbestände müssen über das Benutzungskonto des Lesers ausgeliehen werden. Werke aus dem Präsenzbestand dürfen nicht dort eingeschlossen werden. Öffnen und Schließen der Kabine ist Aufgabe des Lesesaalpersonals. Für Verlust von privaten Gegenständen kann die Bibliothek keine Haftung übernehmen.

Schnelleinstieg

LBZ-Katalog

Digitale Bibliothek

Onleihe

LITexpress

Rheinland-Pfälzische Bibliographie

dilibri

Handschriften- und Nachlasskatalog

Ab 22.01.2015, 9 Uhr: Neue URL und veränderter Webauftritt des LBZ

Bitte beachten Sie, dass Sie das LBZ künftig unter www.lbz.rlp.de erreichen und sich auch die Gestaltung des Internetauftritts verändern wird ... (mehr).

Aktuelles

 Facebook 

  RSS-Feed

"Weimarer Appell" und das "Recht auf elektronisches Lesen"

Bitte unterstützen Sie den Aufruf des Leiters der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar zum Erhalt des schriftlichen Kulturgutes ... (mehr)

Bis jetzt stellen Verlage Bibliotheken - anders als bei gedruckten Werken - nicht grundsätzlich jedes Werk in elektronischer Form zur Verfügung. Wir bitten um Ihre Unterstützung bei unserer Kampagne für das Recht auf elektronisches Lesen ... (mehr)