Allgemeines
Die Rheinische Landesbibliothek ist seit dem 1. September 2004 Teil des neu gegründeten Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz. In ihm werden die Rheinische Landesbibliothek in Koblenz, die Landesbüchereistelle Rheinland-Pfalz in Koblenz, die Staatliche Büchereistelle Rheinhessen-Pfalz in Neustadt an der Weinstraße, die Pfälzische Landesbibliothek in Speyer sowie die Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken zusammengeführt. Es untersteht der Aufsicht der Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur.
Aufgaben
Das Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek ist eine öffentliche wissenschaftliche Bibliothek für das Gebiet des ehem. Regierungsbezirks Koblenz und nimmt folgende Aufgaben wahr:
- Versorgung der Bevölkerung, der Kultur- und Bildungseinrichtungen, der Wirtschaftsbetriebe und Behörden mit Medien und Informationen
- Sammlung, Erschließung, Bewahrung und Vermittlung der Rheinland-Pfalz-Literatur für den ehem. Regierungsbezirk Koblenz (einschließlich Digitalisierung) und Erstellung der Landesbibliographie, Pflichtexemplarbibliothek für den ehemaligen Regierungsbezirk Koblenz
- Pflichtexemplarbibliothek für die Amtsdruckschriften des Landes Rheinland-Pfalz
- Bewahrung historischer Medienbestände in Rheinland-Pfalz
- Funktion einer Pädagogischen Zentralbibliothek für das Land Rheinland-Pfalz
Errichtung und Eröffnung
Das Landesbibliothekszentrum wurde mit Wirkung vom 1. September 2004 errichtet (Gemeinsames Amtsblatt der Ministerien für Bildung, Frauen und Jugend und für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Rheinland-Pfalz, Nr. 10/2004, S. 335, Errichtungserlass als pdf-Dokument) und führt die Aufgaben der ehemals selbständigen Rheinischen Landesbibliothek fort, die durch Organisationserlass des Kultusministers am 11. Mai 1987 (Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz 1987, Nr. 23, 15.06.1987, S. 602) gegründet wurde.
Buchbestand und Leistungsbilanz für das Jahr 2013
- Gesamtbestand: 649.370
- laufend gehaltene Print-Zeitschriften: 2.894
- Benutzungen insgesamt: 458.905
- eingetragene aktive Benutzer: 10.118
- Erwerbungsetat: 506.370 Euro
Kulturarbeit der Bibliothek 2012:
4 Ausstellungen und 12 kulturelle Veranstaltungen (Vorträge, Lesungen)
Schnelleinstieg
B 22.01.15, 9 Uhr: Neue URL und veränderter Webauftritt des LBZ
Bitte beachten Sie, dass Sie das LBZ künftig unter www.lbz.rlp.de erreichen und sich auch die Gestaltung des Internetauftritts verändern wird ... (mehr).
Stellenausschreibung
Beim Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz ist am Standort Rheinische Landesbibliothek Koblenz ab 16. März 2015 eine befristete Teilzeitstelle als Aushilfe zu besetzen... (mehr)
Wissen Sie schon...
dass der "Staudinger", ein Großkommentar zum BGB mit über 60.000 Seiten, im LBZ online über Juris zur Verfügung steht? Bitte folgen Sie diesem Link und klicken Sie anschließend auf "zur Recherche": Staudinger online
"Weimarer Appell" und das "Recht auf elektronisches Lesen"
Bitte unterstützen Sie den Aufruf des Leiters der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar zum Erhalt des schriftlichen Kulturgutes ... (mehr)
Bis jetzt stellen Verlage Bibliotheken - anders als bei gedruckten Werken - nicht grundsätzlich jedes Werk in elektronischer Form zur Verfügung. Wir bitten um Ihre Unterstützung bei unserer Kampagne für das Recht auf elektronisches Lesen ... (mehr)