Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Ansicht: vergrößern | normal | verkleinern
| Druckansicht
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
  • Über uns
  • Service
    • Angebote für...
    • Veranstaltungen
    • Führungen / Schulungen
    • Fortbildung
    • Bibliotheken in RLP
    • Publikationen
    • Presse
  • Literatursuche
  • Leseförderung
  • Schulen
  • Landeskunde
  • Bibliotheca Bipontina
  • Pfälzische Landesbibliothek
  • Rheinische Landesbibliothek
  • Büchereistelle Koblenz
  • Büchereistelle Neustadt
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten
  • Impressum
  • A-Z
Frau schaut durch ein Bücherregal. Copyright: Royalty-Free / Corbis
Home > Service

Bibliothek 2010 plus

Entwicklung moderner Zukunftskonzepte für kommunale Bibliotheken in Rheinland-Pfalz

Mit dem Projekt  "Bibliothek 2010 plus" hat das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz die Bibliotheksleiterinnen und -leiter dabei unterstützt, ihre Bibliotheken fit zu machen für die Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts. Ziel war die Entwicklung moderner Zukunftskonzepte für die Zeit ab 2010. Im Rahmen von Workshops und mit Unterstützung begleitender Fortbildungsveranstaltungen haben die beteiligten Städte und Gemeinden Bibliothekskonzepte für die Zukunft erstellt.

In dem zweijährigen Projekt ging es, mit Unterstützung von Meinhard Motzko vom Praxisinstitut für Organisations- und Personalentwicklung in Bremen, um wichtige Zukunftsfragen für die Bibliotheken: den demographischen Wandel und seine Folgen, die Anforderungen der modernen Informations- und Wissensgesellschaft sowie des Bildungssystems an die Bibliotheken, Fragen der Kooperation und der Vernetzung, die Arbeit mit Produkten und Kennzahlen sowie die Bedeutung der Bibliotheken für die Profilierung der Kommunen.

Abbildung Cover Projektdokumentation Bibliothek 2010
Projektdokumentation mit CD-ROM

Projektdokumentation "Bibliothek 2010 plus" mit CD-ROM 

Eine Dokumentation der im Rahmen des Projekts erarbeiteten Konzepte ist Ende 2009 erschienen. In ihrem Vorwort lobt Doris Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, dass die Bibliotheken hier "ein auch für andere Bildungs- und Kultureinrichtungen vorbildliches Projekt durchführen konnten."

Insgesamt beteiligten sich 19 Öffentliche Bibliotheken aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland an dem Projekt. 13 Bibliotheken haben ihre Konzepte für die Dokumentation zur Verfügung gestellt. 

Die Dokumentation ist mittlerweile vergriffen, kann aber beim LBZ ausgeliehen werden. 

Schnelleinstieg

LBZ-Katalog

Digitale Bibliothek

Onleihe

Bibliothekskatalog RLP

LITexpress

Rheinland-Pfälzische Bibliographie

dilibri

Buchungskalender

Ab 22.01.2015, 9 Uhr: Neue URL und veränderter Webauftritt des LBZ

Bitte beachten Sie, dass Sie das LBZ künftig unter www.lbz.rlp.de erreichen und sich auch die Gestaltung des Internetauftritts verändern wird ... (mehr).

Aktuelles

Richtlinie Landesförderung neue VV

Fortbildungsangebote der Büchereistellen

Facebook
RSS-Feed

Wissen Sie schon ...

dass der "Staudinger", ein Großkommentar zum BGB mit über 60.000 Seiten, im LBZ online über Juris zur Verfügung steht? Bitte folgen Sie diesem Link und klicken Sie anschließend auf "zur Recherche": Staudinger online

Neu erschienen

Titelbild "bibliotheken heute"

Zeitschrift "bibliotheken heute" 3/2014

"Weimarer Appell" und das "Recht auf elektronisches Lesen"

Bitte unterstützen Sie den Aufruf des Leiters der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar zum Erhalt des schriftlichen Kulturgutes ... (mehr)

Bis jetzt stellen Verlage Bibliotheken - anders als bei gedruckten Werken - nicht grundsätzlich jedes Werk in elektronischer Form zur Verfügung. Wir bitten um Ihre Unterstützung bei unserer Kampagne für das Recht auf elektronisches Lesen ... (mehr)

Webportal "Kriegssammlungen" freigeschaltet

Das Webportal "Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918" weist 235 Sammlungen des Ersten Weltkriegs und die ihnen bis heute verbliebenen Sammlungsmaterialien nach. (Link zum Webportal)