Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Ansicht: vergrößern | normal | verkleinern
| Druckansicht
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
  • Über uns
  • Service
    • Angebote für...
    • Veranstaltungen
    • Führungen / Schulungen
    • Fortbildung
    • Bibliotheken in RLP
    • Publikationen
    • Presse
  • Literatursuche
  • Leseförderung
  • Schulen
  • Landeskunde
  • Bibliotheca Bipontina
  • Pfälzische Landesbibliothek
  • Rheinische Landesbibliothek
  • Büchereistelle Koblenz
  • Büchereistelle Neustadt
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten
  • Impressum
  • A-Z
Frau schaut durch ein Bücherregal. Copyright: Royalty-Free / Corbis
Home > Service

Fernleihe über den Deutschen Leihverkehr

Der Deutsche Leihverkehr ist eine Dienstleistung der Bibliotheken als zusätzlicher Service zur Verbesserung der Literatur- und Informationsversorgung. Er ergänzt die Grundversorgung um vor Ort nicht vorhandene Fachliteratur (keine Belletristik oder Kinder- und Jugendliteratur), kann aber in keiner Weise den weiter dringend erforderlichen flächendeckenden Auf- und Ausbau von Wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken in Städten und Gemeinden ersetzen.

Weitere Möglichkeiten zur Bestellung am Ort nicht vorhandener Literatur bieten die Ergänzungsbüchereien der Büchereistellen Koblenz und Neustadt, der Katalog des Landesbibliothekszentrums sowie LITexpress.

Zulassung zum Deutschen Leihverkehr

Rheinland-Pfälzische Bibliotheken, die über einen Internet-Zugang verfügen und fachlich geleitet werden, können die Zulassung zum Leihverkehr beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur beantragen. Voraussetzung ist ein Leihverkehrssigel, das die Staatsbibliothek Berlin zuteilt (Antrag online). Da Rheinland-Pfalz keine eigene Leihverkehrsregion darstellt, nehmen die rheinland-pfälzischen Bibliotheken entweder über die Online-Fernleihe des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen (hbz) oder über die Online-Fernleihe des Hessischen BibliotheksInformationssystems (HeBIS) teil.

Ablauf des Verfahrens der Leihverkehrszulassung

Nachdem ein Antrag auf Leihverkehrszulassung (pdf) im Landesbibliothekszentrum eingegangen ist, wird dieser geprüft und anschließend eine Stellungsnahme des Verbundzentrums (hbz oder HeBIS) eingeholt.
Liegt die Stellungnahme vor, wird die Bibliothek in die Amtliche Leihverkehrsliste aufgenommen.
Das Landesbibliothekszentrum veranlasst die Veröffentlichung im Amtsblatt und informiert das Verbundzentrum sowie die Antrag stellende Bibliothek. 
Anschließend kann die Antrag stellende Bibliothek Kontakt mit der Verbundszentrale aunehmen und alle technischen Fragen, die sich aus einer Teilnahme an der Online-Fernleihe ergeben, klären. 
Bei organisatorischen Fragen steht das Landesbibliothekszentrum gerne zur Verfügung:

E-Mail: info@lbz-rlp.de

Weitere Informationen

  • Leihverkehrsordnung Rheinland-Pfalz (pdf-Datei)
  • Sigelstelle der Staatsbibliothek Berlin (Antrag online) 
  • Antrag auf Zulassung zum Leihverkehr (pdf-Datei)
  • Informationen zur Online-Fernleihe des Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen
  • Informationen zur Online-Fernleihe des Hessischen BibliotheksInformationssystems
  • Linksammlung des Landesbibliothekszentrums zum Deutschen Leihverkehr

Informationen für Öffentliche Bibliotheken ohne Zulassung zum Deutschen Leihverkehr

Bitte senden Sie Ihre Anfragen an das Landesbibliothekszentrum:

Themenbestellungen sowie Anfragen auf Romane und Kinderbücher richten Sie bitte an Ihre zuständige Büchereistelle:

  • Koblenz (Bestellformular als pdf-Dokument) 
  • Neustadt (Bestellformular als pdf-Dokument)

 

Fachliteratur und wissenschaftliche Literatur bestellen Sie bei Ihrer Landesbibliothek:

  • Koblenz (Bestellformular als pdf-Dokument) 
  • Speyer (Bestellformular als pdf-Dokument)